KI Award

Mit Künstlicher Intelligenz in die Zukunft der Weiterbildung

Die Einführung der neuen EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (EU KI-VO) am 2. Februar 2025 bringt für viele Unternehmen eine entscheidende Veränderung mit sich: Arbeitgeber sind verpflichtet, ihre Mitarbeitenden im Umgang mit KI-Systemen zu schulen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass Angestellte über das nötige Wissen und die praktischen Fähigkeiten verfügen, um KI-Technologien kompetent und sicher einzusetzen. Unternehmen, die KI in ihren Prozessen nutzen – sei es in der Produktion, der Kundenbetreuung oder der Datenanalyse –, müssen zeitnah handeln, um die gesetzlichen Vorgaben zu erfüllen.

Während viele Unternehmen erst beginnen, sich auf die neue Regelung vorzubereiten, ist die coeo Group bereits einen entscheidenden Schritt voraus. Mit ihrem innovativen Weiterbildungsprojekt „AI meets coeo“ hat das Unternehmen eine nachhaltige Lernkultur etabliert, die nicht nur die gesetzliche Verpflichtung erfüllt, sondern auch einen klaren Wettbewerbsvorteil schafft. Nun wurde coeo für diesen vorausschauenden Ansatz mit dem renommierten eLearning AWARD 2025 in der Kategorie „Künstliche Intelligenz“ ausgezeichnet.

Eine Revolution in der Weiterbildung

Bereits bevor die EU KI-VO verpflichtende Schulungen vorsah, hatte coeo das Weiterbildungsprojekt „AI meets coeo – KI revolutioniert die Inkassobranche“ ins Leben gerufen. Ziel war es, alle Mitarbeitenden – vom Sachbearbeiter bis zur Führungskraft – mit maßgeschneiderten Schulungen auf die digitale Transformation vorzubereiten. Dabei setzt coeo auf einen ganzheitlichen Ansatz, der Technologiekompetenz, kulturellen Wandel und praxisnahe Anwendung verbindet.

  • Modulare Lernpfade: Jeder Mitarbeitende kann den individuellen Wissensstand berücksichtigen und gezielt aufbauen.
  • Interaktive Formate: Von Webinaren und Web-based Trainings über Q&A-Sessions bis hin zu spezifischen Tool-Schulungen.
  • Innovative Lernplattform mit KI-Unterstützung: Digitale Schulungen und dynamische Lerninhalte werden kontinuierlich weiterentwickelt, um aktuelle technologische Entwicklungen zu berücksichtigen.
  • Förderung einer kontinuierlich lernenden Organisation: Durch die nachhaltige Verankerung des Gelernten im Arbeitsalltag wird KI nicht als Bedrohung, sondern als Chance verstanden.

Durch praxisnahe Workshops, Fallstudien und Simulationen lernen die Mitarbeitenden nicht nur die Grundlagen der KI, sondern auch, wie sie die Technologie gezielt in ihren Arbeitsprozessen einsetzen können. Führungskräfte erhalten darüber hinaus eine tiefergehende strategische Perspektive auf den Einsatz von KI im Unternehmen.

„Die Digitalisierung verändert nicht nur Geschäftsmodelle, sondern auch die Art, wie wir lernen und arbeiten. Mit unserem Weiterbildungsprojekt haben wir eine Struktur geschaffen, die es ermöglicht, KI nicht nur zu verstehen, sondern aktiv zu nutzen“, erklärt Sebastian Ludwig, CEO DACH der coeo Group.

eLearning AWARD 2025 – Eine Auszeichnung für Weitsicht

Mit „AI meets coeo“ hat das Unternehmen nicht nur seine Mitarbeitenden erfolgreich auf den digitalen Wandel vorbereitet, sondern auch die Jury des renommierten eLearning AWARD 2025 überzeugt. In der Kategorie „Künstliche Intelligenz“ wurde coeo für sein innovatives Schulungskonzept ausgezeichnet. Die Jury würdigte insbesondere den praxisnahen, interaktiven Ansatz und die nachhaltige Integration von KI-Schulungen in den Arbeitsalltag.

„Mit ‚AI meets coeo‘ konnten wir zeigen, wie wichtig die Verbindung aus technologischer Weiterbildung und kultureller Transformation ist. Der eLearning AWARD bestätigt, dass Weiterbildung praxisnah, flexibel und individuell anpassbar sein muss, um nachhaltige Wirkung zu erzielen“, betont Dr. Philipp V. Ramin, CEO von i40 – the future skills company, dem Schulungspartner von coeo.

Ein zentraler Bestandteil des Konzepts ist das modulare KI-Ökosystem „cAI“, das auf generativer KI basiert und nahtlos in den Arbeitsalltag integriert wurde. Die dynamischen Module werden kontinuierlich weiterentwickelt und an das Feedback der Mitarbeitenden angepasst, sodass die Lerninhalte stets praxisnah, relevant und technologisch aktuell bleiben. Auf diese Weise fördert coeo eine nachhaltige Lernkultur, die Innovation und Agilität in der betrieblichen Weiterbildung gezielt vorantreibt.

Die Verzahnung von Technologie und Unternehmenskultur war einer der entscheidenden Erfolgsfaktoren des Projekts. Die Kombination aus digitalen Lernformaten, interaktiven Workshops und einem unterstützenden Change-Management-Prozess machte es möglich, eine echte Lernkultur zu etablieren.

Nachhaltigkeit in der Weiterbildung

Die Auszeichnung mit dem eLearning AWARD 2025 bestätigt den innovativen Charakter des Projekts. Doch der wahre Erfolg liegt in der langfristigen Wirkung: Die Mitarbeitenden von coeo haben nicht nur gelernt, mit KI umzugehen, sondern auch eine proaktive Haltung gegenüber neuen Technologien einzunehmen.

„Unsere Vision ist es, eine Organisation zu schaffen, die sich kontinuierlich weiterentwickelt und bereit ist, technologische Innovationen als Teil der Unternehmens-DNA zu begreifen. Die KI-Weiterbildung ist ein wichtiger Baustein, um dieses Ziel zu erreichen“, sagt Sebastian Ludwig.

Erfolgsfaktor: Ein ganzheitlicher Ansatz

Mit „AI meets coeo“ hat die coeo Group eine Blaupause für die Weiterbildung der Zukunft geschaffen. Der modulare, praxisnahe Ansatz kombiniert technologische Exzellenz mit einem vertiefte Verständnis für kulturelle Transformation. Unternehmen, die langfristig wettbewerbsfähig bleiben wollen, können von diesem Modell lernen.

Die Ergebnisse sprechen für sich: gesteigerte Effizienz, optimierte Arbeitsprozesse und eine nachweislich erhöhte Nutzung von KI-Tools. Die strategische Position von coeo wird durch die innovative Lernkultur gestärkt, und die Auszeichnung mit dem eLearning AWARD 2025 ist der beste Beweis für den Erfolg dieses einzigartigen Weiterbildungsprojekts.

Titelbild © stock.adobe/Antony Weerut

Teile den Artikel: