Lutz Reingen: Werden wir wie bereits heute eine Kombination unterschiedlicher Verkehrsträger sehen, die vom Kunden nach individuellen Präferenzen und Verfügbarkeiten eingesetzt werden. Welche Mobilitätslösung auf welchem Verkehrsträger führend sein wird, wird sich zeigen. Und hängt natürlich vom Kunden und seinen Wünschen sowie von einer Reihe externer Faktoren ab. Ob es marktreife autonom fahrende Fahrzeuge, Flugtaxis oder Hyperloops geben wird und ob das von der Bundesregierung postulierte Ziel von 15 Millionen batteriebetriebenen Fahrzeugen (BEVs) bis 2030 erreicht wird, bleibt abzuwarten. Dennoch wird insbesondere durch den demografischen Wandel und auch die veränderte Sicht anderer Generationen (Stichwort Nutzen statt Besitzen) ein deutlicher Shift zu Mobilitätslösungen entstehen, die nicht auf dem alten, statusorientierten „heilig’s Blechle" und eigenen Fahrzeugen basieren. Und ganz wichtig wird auch in der Zukunft die Kombination von Verkehrsträgern und Mobilitätslösungen sowie deren Zusammenspiel sein - „together we can change!“.
Lutz Reingen: Die individuellen und situationsabhängigen Mobilitätswünsche der Kunden so zu erfüllen, dass sie von der Lösung begeistert sind. Um dieses Ziel in Summe zu erreichen, müssen diverse Anforderungen berücksichtigt werden. Mobilitätslösungen, die beispielsweise folgende Kriterien erfüllen:
- Zuverlässig nutzbar sowie (in zeitlich attraktiven Frequenzen) verfügbar sein.
- Flexibel und individuell wie auch mit anderen Verkehrsträgern und flächendeckend kombinierbar.
- Eine möglichst einfache und komfortable Buchung sowie Nutzung. (Stichwort Digitalisierung, Mobilitäts-App).
- Ein akzeptables Preisniveau.
Lutz Reingen: Lutz Reingen: Die Erfüllung von grundsätzlichen Kundenanforderungen in Richtung eines hervorragenden Service mit optimalem Ergebnis sind heute genau die gleichen wie in den vergangenen Jahren. Neben dem Vertrauen in das Unternehmen, seiner Lern- und Anpassungsfähigkeit, seiner Kompetenz, seinen Prozessen und der Lösungsplattform ist aber vor allem auch das Vertrauen in die dahinterstehenden Menschen gleichgeblieben. Veränderungen in den vergangenen Jahren betrafen vor allem die Anforderungen in Richtung der Digitalisierung, digitaler Transformation, der Nutzung von Daten, dem Einsatz smarter Lösungen und natürlich auch in Richtung künstlicher Intelligenz sowie den Einsatz entsprechender Lösungen. Und gerade auch die externen Faktoren und Ursachen - wie beispielsweise Kriege, Pandemien oder auch die Klimakrise - haben extrem starke Auswirkungen auf unsere Kunden. Und somit auch auf uns. Insofern bleiben auch wir ständig in Bewegung.
Mobility 2030 – New spirit of moving:
Erleben statt besitzen
13. September 2023, 09:30–19:00 Uhr
Verkehrsmuseum München
Elektromobilität, autonomes Fahren, shared Mobility, Digitalisierung und Nachhaltigkeit: Starke Megatrends, die den Markt der Mobilität in den nächsten Jahren grundlegend verändern werden.
Was bedeutet das für Unternehmen und ihre Kunden? Welche Technologien, Produkte und Services werden sich durchsetzen und welche werden verschwinden? Wie gelangen wir morgen und übermorgen von A nach B?