In einer zunehmend digitalisierten Welt, in der künstliche Intelligenz und Algorithmen eine immer größere Rolle spielen, glauben viele, dass komplexe Probleme nur durch komplexe Lösungen bewältigt werden können. Doch Prof. Dr. Florian Artinger von der Simply Rational GmbH widerspricht dieser Annahme. In seinem aufschlussreichen Vortrag auf dem CFS Summit stellte er die Frage, ob diese Grundannahme tatsächlich immer zutrifft und zeigte auf, wie einfache Ansätze oft genauso effektiv, wenn nicht sogar besser sein können.
Einfache Lösungen können genauso effektiv sein
Prof. Artinger begann seinen Vortrag mit einem weit verbreiteten Missverständnis: dass komplexe Probleme zwangsläufig komplexe Lösungen erfordern. Insbesondere in der Welt der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens ist die Neigung groß, auf hochkomplizierte Algorithmen zu setzen. Doch Artinger stellte klar, dass einfache, transparente und robuste Lösungen oft genauso gute Ergebnisse erzielen können – wie das Beispiel aus der Finanzmarktregulierung, wo eine simple Augmented-Intelligence-Lösung effektiver als ein komplexer Algorithmus war.
Transparenz und Robustheit sind entscheidend
Eines der Hauptprobleme komplexer Algorithmen ist ihre mangelnde Transparenz und Robustheit. Artinger zeigte auf, wie Algorithmen, die stark auf vergangene Daten abgestimmt sind, bei plötzlichen Veränderungen wie der COVID-19-Pandemie oft versagen. Hier setze Augmented Intelligence an: Sie ermöglicht es, in Kombination mit menschlichem Wissen und Erfahrung robustere Vorhersagen zu treffen, die auch bei veränderten Daten gut funktionieren. Der Mensch bleibt im Zentrum der Entscheidungsfindung und profitiert von der Zusammenarbeit mit der Maschine.
Mensch und Maschine als unschlagbares Team
Ein weiteres wichtiges Thema war die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Artinger betonte, dass Entscheidungen, die sowohl auf menschlicher Intuition als auch auf algorithmischen Vorhersagen basieren, oft besser sind als solche, die allein vom Menschen oder der Maschine getroffen werden. Er führte hierzu Beispiele aus dem Gerichtswesen an, wo eine einfache Augmented-Intelligence-Lösung, basierend auf nur zwei Variablen, genauso gute Ergebnisse wie komplexe Algorithmen lieferte – und dies mit größerer Transparenz und Effizienz.
Individuelle Lösungen für spezifische Probleme
Abschließend zeigte Artinger, dass der Schlüssel zum Erfolg nicht nur in der technischen Lösung, sondern auch in einer auf den spezifischen Kontext abgestimmten Kommunikation liegt. Er diskutierte das Beispiel von Schuldnern und wie unterschiedliche Typen von Schuldnern durch gezielte Kommunikation und individuelle Ansprache effektiver dazu gebracht werden können, offene Forderungen zu begleichen. Dabei geht es nicht nur um die technische Vorhersage, sondern auch darum, die menschliche Komponente zu berücksichtigen und passgenaue Lösungen zu entwickeln.
Fazit
Prof. Dr. Florian Artinger machte in seinem Vortrag deutlich, dass es in vielen Fällen nicht die komplexesten Lösungen sind, die den größten Erfolg bringen, sondern transparente, einfache Ansätze, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen. Die Kombination von menschlicher Expertise und maschinellem Lernen führt oft zu den besten Ergebnissen und sollte in der datengetriebenen Welt von heute immer im Fokus stehen.