Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Stephen Voss: „KI im TAA-Prozess – Mehr Effizienz für die Versicherungsbranche“

Stephen Voss, Mitgründer und Vorstand der Neodigital, stellte in seinem Vortrag auf dem Customer Focus Summit den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im TAA-Prozess (Tarifierung, Angebot, Antrag) vor. Neodigital, ein digitaler Versicherer mit Fokus auf Hausrat-, Haftpflicht- und Unfallversicherungen, nutzt KI, um Prozesse zu automatisieren und den Kundenservice effizienter zu gestalten.

Was macht Neodigital anders?

Neodigital ist ein volldigitaler Versicherer, der auf Automatisierung und Geschwindigkeit setzt. Das Unternehmen hat über 250.000 Kunden und ist in der Lage, Policen in weniger als zehn Sekunden zu erstellen. Voss betonte, dass diese Schnelligkeit ein entscheidender Vorteil ist, der durch den voll digitalen Ansatz von Neodigital ermöglicht wird. Die flexible und modulare „Product Engine“ erlaubt es dem Unternehmen, in Echtzeit auf Kundenanfragen zu reagieren und schnell neue Produkte auf den Markt zu bringen.

Diese vollständig digitale Basis ist die Grundlage für den Einsatz von KI im TAA-Prozess. Dabei werden die Produkte in ihre einzelnen Leistungsbausteine zerlegt, sodass die KI diese Bausteine analysieren und spezifische, datenbasierte Entscheidungen treffen kann. Dies schafft nicht nur eine hohe Flexibilität bei der Produktgestaltung, sondern ermöglicht es auch, automatisierte Prozesse effizient zu steuern.

Der Einsatz von KI im TAA-Prozess

Der TAA-Prozess – Tarifierung, Angebot, Antrag – ist ein zentraler Bestandteil der Versicherungsbranche. Bei Neodigital wird dieser Prozess vollständig digital abgebildet. Voss erklärte, dass die KI entlang von Zeichnungsregeln arbeitet, die auf der Datenbankebene hinterlegt sind. Diese Regeln werden von der KI automatisch abgefragt und führen zu einer sofortigen Entscheidung, ob ein Vertrag angenommen wird oder nicht.

Ein weiterer entscheidender Faktor im TAA-Prozess ist die Bonitätsprüfung. Auch hier nutzt Neodigital Big Data, um die Bonität der Kunden zu prüfen und in Echtzeit eine Entscheidung zu treffen. Dadurch kann Neodigital sicherstellen, dass Policen innerhalb von Sekunden ausgestellt werden, ohne dass manuelle Prüfungen erforderlich sind. Dies beschleunigt den gesamten Prozess und sorgt für eine positive Kundenerfahrung.

Schadenregulierung und KI

Ein weiterer Bereich, in dem KI bei Neodigital zum Einsatz kommt, ist die Schadenregulierung. Der Schadenmeldeprozess wird ebenfalls durch KI unterstützt. Die KI analysiert dabei die versicherten Klauseln und entscheidet, ob der Schaden reguliert wird oder nicht. Auch hier spielt Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle: Kunden erwarten eine schnelle Bearbeitung ihrer Schadenfälle, und Neodigital kann diese Geschwindigkeit durch die Automatisierung und den Einsatz von KI sicherstellen.

Besonders interessant ist der Einsatz von KI bei der Analyse von Schadensbildern. Neodigital experimentiert mit Modellen zur Bilderkennung, die es ermöglichen, anhand von Fotos zu erkennen, ob ein Schaden authentisch oder manipuliert ist. Dies hilft nicht nur dabei, Schäden schneller zu regulieren, sondern minimiert auch das Risiko von Betrug.

Echtzeitsteuerung und Portfolio-Controlling

Neben der Automatisierung der Kundenprozesse nutzt Neodigital KI auch zur Steuerung des Portfolios. Das Unternehmen betreibt ein Echtzeit-Portfolio-Controlling, das es ermöglicht, Schäden und Risiken sofort zu identifizieren und entsprechend zu reagieren. Dies hilft dabei, potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Schadensbegrenzung einzuleiten.

Durch den Einsatz eines Live-Daten-Warehouses kann Neodigital außerdem sämtliche KPIs in Echtzeit überwachen. Dies sorgt nicht nur für eine hohe Transparenz, sondern ermöglicht es dem Unternehmen auch, schnell auf Änderungen im Marktumfeld zu reagieren.

Fazit

Stephen Voss zeigte in seinem Vortrag eindrucksvoll, wie Neodigital den Einsatz von Künstlicher Intelligenz nutzt, um Prozesse zu automatisieren und die Effizienz in der Versicherungsbranche zu steigern. Durch den volldigitalen Ansatz kann das Unternehmen Policen schneller erstellen, Schäden effizient regulieren und gleichzeitig das Portfolio in Echtzeit überwachen. Der Einsatz von KI sorgt dabei nicht nur für eine bessere Kundenerfahrung, sondern auch für eine höhere Flexibilität und Skalierbarkeit des Geschäfts.

Teile den Vortrag: