Deep Tech, Gründung – und warum Deutschland seine Chance nutzen muss

Tina Klüwer im Business Rap

Tina Klüwer

Im kurzen Business Rap treffen wir Tina Klüwer, Leiterin der Abteilung „Forschung für technologische Souveränität und Innovationen“ im Bundesministerium für Bildung und Forschung, im Business Rap. 10 knackige Fragen, die Einblicke in ihr Leben geben.

KI aus Deutschland oder KI aus den USA?

Deutschland!

„Wir haben alle Voraussetzungen auch deutsche KI erfolgreich zu machen. Allerdings haben wir auch noch einen Weg vor uns.“

Open Source oder proprietäre Software?

Beides

„Beides hat seine Vor- und Nachteile. Im KI Bereich gehört das Rennen im Moment der Open Source Software, aber Unternehmen brauchen auch Werte, auf denen sie aufbauen können.“

Regulierung oder Innovationsfreiheit?

Innovationsfreiheit

„Glücklicherweise muss das einer Regulierung nicht widersprechen. Es kommt sehr auf die Ausgestaltung an.“

Deep Tech oder klassische Start-ups?

Ist das ein Widerspruch?

„Ich kenne viele klasse Deep Tech Startups. Und auch innovative Unternehmen. Eine Volkswirtschaft braucht beides.“

Quantentechnologie oder generative KI

Was kommt zuerst?

Generative KI

„Sie ist schon hier. Auch Quantentechnologien gibt es schon.

Quantencomputing wird noch etwas brauchen.“

Wissenschaft oder Wirtschaft?

Transfer!

„Erstklassige Wissenschaft, die in international erfolgreiche Unternehmen überführt wird.“

Gründerin oder Beraterin?

Gründerin.

„Kaum ein Job ist so facettenreich, lehrreich, interessant, fordernd und befriedigend.“

Büro oder Homeoffice?

Büro.

„Aber Homeoffice möchte ich auch nicht missen. Es macht vieles im Familienleben leichter.“

Netzwerken:

Konferenz oder persönliches Gespräch?

Persönliches Gespräch.

„Für tiefere Bindungen und Zusammenarbeiten für mich unerlässlich. Aber Konfrenzen sind wichtig für erste Kontakte.“

Forschung oder Anwendung?

Anwendung

„Und die Forschung, die dorthin führt.“

Teile den Artikel: